SBAO wird OSO – was sich ändert
  • Der Fachkongress für Optometrie
    und Optik

    Jetzt anmelden auf www.opt-x.ch – das neue Konzept lockt mit einem kompakteren, besser
    anpassbaren Programm und vielen praxisnahen Workshops.

  • Optometrie in der Schweiz

    Der Good Practice Guide ist da! Die gemeinsam zwischen den Branchenverbänden
    AOR, OPTIKSCHWEIZ und SBAO mit Unterstützung der FHNW erarbeiteten Leitlinien
    stellen ein fundiertes, breit abgestütztes Nachschlagewerk für professionelle Standards dar.
    Erfahren Sie unter diesem Link mehr und laden Sie die deutsche oder französische
    Version des GPG herunter.

  • Für die Zukunft der Schweizer
    Optometrie!

    Der SBAO, unterstützt vom Umbria Club und der Association des Optométristes
    Romands AOR, wird gegen den Entscheid des SBFI betreffend die neue Ausbildung
    «Experte/Expertin in Augenoptik» Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht
    einlegen. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung! Mehr Informationen
    unter diesem Link.

  • Die Myopie-Kontrolle ist ab
    1. Juli 2024 in der MiGeL!

    Erfreuliche Nachrichten – per 1. Juli 2024 ist die Myopie-Kontrolle in der Mittel-
    und Gegenständeliste (MiGeL) geregelt! Damit wird die Schweiz zum weltweit erst
    zweiten Land, das die Myopie in der Grundversicherung abdeckt. Pro Jahr zahlen die
    Krankenkassen CHF 850, bis zur Vollendung des 21. Lebensjahrs. Zudem werden in
    der überarbeiteten MiGeL auch für Keratokonus und weitere Erkrankungen Brillen
    beitragsberechtigt (statt wie bis anhin nur Kontaktlinsen) und die dabei immer die
    gesamte Brille (statt nur die Gläser). Die Projektgruppe von SBAO und OPTIKSCHWEIZ
    konnte mit diesen Neuerungen einen beachtenswerten Erfolg erreichen
    – wir danken allen Beteiligten herzlich für Ihre wertvolle Arbeit!

    Mehr Details und Dokumente finden Sie unter diesem Link.

  • Wie erhalten Sie am schnellsten eine
    Gleichstellung?

    Für die Gleichstellung von ausländischen Diplomen ist das schweizerische rote Kreuz (SRK)
    zuständig. Daher ist der erste Schritt der PreCheck beim SRK.
    Anschliessend führt das Institut für Optometrie FHNW im Auftrag des SRK,
    Ausgleichsmassnahmen für Personen durch, die vom SRK im Rahmen des Verfahrens
    Anerkennung ausländischer Diplome und Ausweise im Bereich Optometrie einen
    Entscheid (Verfügung) mit Ausgleichsmassnahmen erhalten haben.
    Mehr Informationen erhalten Sie hier: Anerkennung ausländischer Abschlüsse

  • Einfach sicher kommunizieren

    Weitere Informationen und Bestellung: https://www.hin.ch/sbao

Unsere nächsten Fortbildungen
21.09.2025