SBAO-Fachtagung 2025

Fortbildung

Agenda

Datum Beschreibung Datum / Beschreibung
  • 20.03.2025 Berner Fortbildung: Uveitis (hybrid)
  • 20.03.2025 360° Ophthalmologie-Symposium 2025
  • 24.03.2025 Conil Webinar: Myopie-Management
  • 24.03.2025 BTSO online – Französisch
  • 31.03.2025 BTSO online – Deutsch
  • 06.04.2025 - 07.04.2025 Interlens Symposium 2025
  • 14.04.2025 lensity: Individuell erfolgreich bei Presbyopie mit «Fluavis» & Co.
  • 16.04.2025 - 14.05.2025 lensity: Orthokeratologie – Ein Leben lang (2-teilig)
  • 24.04.2025 - 18.06.2025 lensity: Anpass-Kurs – Einfach und effizient mit Formstabilen Linsen (2-teilig)
  • 02.05.2025 Alcon Basic Biometrie Training
  • 05.05.2025 BTSO online – Französisch
  • 07.05.2025 - 11.06.2025 lensity: Sklerallinsen für Einsteiger (2-teilig)
  • 10.05.2025 Alcon Advanced Biometrie Training
  • 12.05.2025 Conil Webinar: Keratokonus
  • 12.05.2025 BTSO online – Deutsch
  • 16.05.2025 - 18.05.2025 EAOO Conference 2025, Ljubljana
  • 17.05.2025 - 18.05.2025 IVBS-Kongress 2025 «MKH in Wissenschaft, Studium und Praxis», Siegburg
  • 18.05.2025 La SSOO en Romandie 2025
  • 19.05.2025 Conil Seminar: Sklerallinsen
  • 26.05.2025 Conil Seminar: Ortho-K
  • 11.06.2025 BE – High Performance Kontaktlinsen und psychologische Aspekte in der Presbyopie Versorgung
  • 12.06.2025 Berner Fortbildung: Abschiedssymposium/Goldmann Memorial Lecture Prof. Dr. med. Beatrice Früh Epstein
  • 16.06.2025 lensity: Massgefertigte Kontaktlinsen im Myopiemanagement
  • 16.06.2025 BTSO online – Französisch
  • 18.06.2025 ZH – High Performance Kontaktlinsen und psychologische Aspekte in der Presbyopie Versorgung
  • 23.06.2025 Conil Seminar: Presbyopie
  • 23.06.2025 BTSO online – Deutsch
  • 25.06.2025 - 28.06.2025 World Congress of Optometry 2025, Minneapolis MN
  • 30.06.2025 Conil Webinar: Materialien
  • 30.06.2025 BTSO Intensiv Kurs mit allen Funktionstests
  • 18.08.2025 Conil Webinar: Presbyopie (komprimiert)
  • 01.09.2025 Conil Webinar: Formstabile Kontaktlinsen
  • 15.09.2025 lensity: Grundlagen Orthokeratologie mit «Luna»
  • 17.09.2025 - 20.09.2025 Vision Expo West 2025, Las Vegas NV
  • 18.09.2025 Berner Fortbildung: Nebenwirkungen von systemischen Medikamenten am Auge
  • 21.09.2025 OPT-X.25
  • 23.09.2025 - 21.10.2025 lensity: Orthokeratologie – Ein Leben lang (2-teilig)
  • 26.09.2025 - 29.09.2025 SILMO 2025, Paris
  • 06.10.2025 - 24.11.2025 lensity: Anpass-Kurs Luna-Orthokeratologie (2-teilig)
  • 06.10.2025 lensity: Massgefertigte Kontaktlinsen im Myopiemanagement
  • 15.10.2025 - 12.11.2025 lensity: Sklerallinsen für Einsteiger (2-teilig)
  • 23.10.2025 Berner Fortbildung: Tumore hintere Augenabschnitte (hybrid)
  • 27.10.2025 Conil Seminar: Ortho-K Troubleshooting
  • 28.10.2025 lensity: Standardversorgungen
  • 04.11.2025 lensity: Presbyopie-Versorgungen
  • 11.11.2025 - 24.11.2025 lensity: Keratokonus-Versorgungen (3-teilig)
  • 24.11.2025 Conil Webinar: Ortho-K (komprimiert)
  • 25.11.2025 lensity: Individuell erfolgreich bei Presbyopie mit «Fluavis» & Co.
  • 27.11.2025 Berner Fortbildung: Grand Rounds

Credit Points – Registrierung

Auf Anfrage registriert der SBAO Fortbildungsveranstaltungen wie Seminare, Workshops, Kongresse etc. von externen Anbietern.

Die Credit Point-Kommission des SBAO beurteilt die Fortbildungsangebote und entscheidet, wie viele Punkte dafür vergeben werden. Die zur Veranstaltung gemeldeten Teilnehmer erhalten die erworbenen Credit Points automatisch gutgeschrieben. Veranstalter dürfen in ihrer Ausschreibung das SBAO Logo verwenden und ausdrücklich auf die Credit Points der angebotenen Fortbildung hinweisen.

Für die Registrierung und die Ermittlung der Punkte-Vergabe wird dem Veranstalter eine einmalige Gebühr von CHF 56.- verrechnet.

Für die Vergabe von SBAO Credit Points gelten die Richtlinien aus dem «Fortbildungs-Reglement».

für die Akkreditierung von Fortbildungsangeboten (für Anbieter)

für den Antrag von SBAO-Credit Points für besuchte Veranstaltungen (nur für Mitglieder)

fhnw

Das Institut für Optometrie der FHNW

Ein interdisziplinäres Team aus Spezialisten und Spezialistinnen aus den Bereichen Optometrie, Medizin und Physik sowie eine grosse Zahl externer Dozierenden aus den unterschiedlichsten Bereichen wie z.B. aus Ophthalmologie, Orthoptik, Low-Vision, Arbeitsplatz-Physiologie, Betriebswirtschaft oder klinischer Optometrie.

Der Studiengang BSc in Optometrie ist vom ECOO akkreditiert, und führt somit zur Vergabe des Europadiploms am Ende des Studiums.