OPT-X.23 Fachtagung
OPT-X.23 Fachtagung

Verband

Der SBAO, der Schweizerische Berufsverband für Augenoptik und Optometrie, ist mit fast 700 Mitgliedern die grösste fachwissenschaftliche Organisation der diplomierten Augenoptiker/Optometristen der Schweiz und mit einem umfassenden Fortbildungsangebot deren fachspezifische Vertretung.

Der SBAO wurde 1980 durch den Zusammenschluss des Berufsverbands der Schweizer Augenoptiker mit Fachschulausbildung BSAF und dem Schweizerischen Berufsverband für Optometrie SBO gegründet.

Der SBAO arbeitet partnerschaftlich mit dem Branchenverband OPTIKSCHWEIZ und dem Industrieverband OPTICS Swiss Suppliers Association zusammen.

Präsident

Manuel Kovats

M.Sc. Optometrist SBAO
Kovats Optik AG
Baden

Vizepräsident

Iwan Zanchetta

M.Sc. Optometrist SBAO, FAAO
Kohler Optik AG
Langenthal

Vorstandsmitglied

Lorella Dadò

B.Sc. Optometristin SBAO EurOptom.
Lorella & Léonard OPTIC Sàrl
Bienne

Vorstandsmitglied

Léonard Kollros

M.Sc. Optométriste SBAO EurOptom.
ELZA Institute
Dietikon

Vorstandsmitglied

Martin Kündig

M.Sc. Optometrist SBAO
Universitätsspital Basel
Augenklinik und Poliklinik
Basel

Vorstandsmitglied

Nina C. Müller

OD, M.Sc., FAAO, Dipl. Ing. (FH) Augenoptik SBAO
Eschmann – Contactlinsen AG
Bern

Vorstandsmitglied

Pascal Robyr

B.Sc. Optometrist SBAO EurOptom.
Foto-Optik Grau AG
Zug

Vorstandsmitglied

Jens Singer

Dipl. Ing. (FH) Augenoptik SBAO
Optik Ott
Sarnen

Vorstandsmitglied

Joël Thiémard

B.Sc. Optometrist SBAO
Spörri Optik AG
Biel

Verbandssekretärin

Marion Beeler-Kaupke

Dipl. Ing. (FH) Augenoptik SBAO
Dipl. Verbandsmanagerin VMI
Adligenswil

Die SBAO-Mitglieder sind:

Aktivmitglieder:
Optometristen (BSc Optom. FH) oder dipl. Augenoptiker HFP oder Optometristen mit einem höheren Qualifikationsgrad (MAS, MSc, PhD, OD), welche für die Ziele und Interessen des Berufstandes und des
SBAO eintreten.

Gastmitglieder:
Studenten(innen) die sich in der Schweiz auf die eidgenössische Bachelor in Optometrie (FH) Graduierung vorbereiten.

Fördermitglieder:
Fachkompetente Personen, die an der Förderung und Weiterentwicklung des Berufstandes und des SBAO interessiert sind.

Firmenmitglieder:
Branchenverwandte Firmen (Industrie), welche sich für die Ziele und Interessen des Berufsstandes und des SBAO engagieren.

SBAO-Mitglied werden:

Zweck und Ziele

Der Schweizerische Berufsverband für Augenoptik und Optometrie SBAO vereinigt Augenoptiker mit einem Fachhochschul-Abschluss wie BSc Optometry oder dem eidgenössischen Diplom „Eidg. Dipl. Augenoptiker“ oder einem gleichwertigen ausländischen Abschluss. Die Mitglieder stehen aktiv im Berufsleben. Der Verband ist rechtlich als Verein im Schweizer Handelsregister eingetragen.

Der SBAO fördert die Augenoptik und Optometrie im Sinne der jeweils gültigen Richtlinien des „World Council of Optometry WCO“. Das schliesst die Harmonisierung der Ausbildung für Augenoptiker und Optometristen ein. Dies geschieht insbesondere in Europa mit dem Europa-Diplom des ECOO.

Der SBAO fördert zudem auf nationaler Ebene Nachwuchskräfte und zeichnet besonders gute Studien-Absolventen mit dem SBAO Preis aus.

Der SBAO bezweckt

  • Die berufliche Fort- und Weiterbildung seiner Mitglieder.
  • Die gegenseitige fachliche Unterstützung.
  • Die Wahrung der Interessen seiner Mitglieder und des Berufsstandes gegenüber der Öffentlichkeit und den Behörden.
  • Unterhalt einer Stiftung.
  • Die Pflege der Kollegialität.

Aktivitäten

Der SBAO organisiert jährlich zwei Fortbildungs-Tagungen und mehrere Workshops für die berufliche Entwicklung seiner Mitglieder. Die Finanzierung dieser Anlässe erfolgt über die Tagungsbeiträge und Sponsoring.

Internationales Engagement

Der SBAO ist Mitglied im European Council of Optometry and Optics ECOO, der Europäischen Dachorganisation, in der European Academy of Optometry and Optics EAOO und im World Council of Optometry WCO, der weltweiten Dachorganisation.

Instrumente des SBAO:

Nachfolgend finden Sie die verschiedenen Führungsinstrumente des SBAO als Download:

Stiftung

Die Stiftung des SBAO existiert in dieser Art seit 1980. Sie ging aus einer Fusion zweier Stiftungen hervor, des BSAF (Berufsverband der Schweizerischen Augenoptiker mit Fachschulausbildung), gegründet 1962, zur Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung von Augenoptikern und des SBO, des vormaligen Schweizerischen Berufsverbandes für Optometrie.

Präsident

Stephan Bitterli

dipl. Augenoptiker SBAO
Arlesheim

Kassier und Aktuar

Marion Beeler-Kaupke

Dipl. Ing. (FH) Augenoptik SBAO
Adligenswil

Beisitzer

Roger Crelier

dipl. Augenoptiker SBAO
MS in Clinical Optometry
Ormalingen

Ziel und Zweck

Die Stiftung des SBAO bezweckt die Förderung der höheren beruflichen Aus- und Weiterbildung von Schweizer Augenoptikern und untersteht der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht.

Die im Rahmen des Stiftungszweckes zu erbringenden Leistungen bestehen aus:

  • Beiträgen an Fachschulen der Augenoptik.
  • Zinslosen Darlehen an Studierende dieser Fachschulen.
  • Beiträgen (Stipendien oder Darlehen) an Studierende dieser Fachschulen.
  • Weitere Zuwendungen im Rahmen des Stiftungszweckes.

Der Stiftungsrat entscheidet im Rahmen des Stiftungszweckes nach pflichtgemässem Ermessen.

Anfrage und Anträge

Stiftung des SBAO
Sekretariat
Winkelbüel 2
6043 Adligenswil

Tel.: +41 41 372 06 82

Mailanfrage an
Frau Beeler-Kaupke »

Information zum Antrag