Hier finden Sie die drei aktuellsten Flash-Infos. Ältere Ausgaben können Sie jederzeit bei der SBAO-Geschäftsstelle anfordern.
vom 22./23. März 2020 in Bern nach dem Eucomed Code of Ethical Business Practice von Ethical MedTech ist beantragt und wird auf www.ethicalmedtech.eu publiziert.
mit Generalversammlung, Sonntag/ Montag 22./23. März 2020 im Stade de Suisse, Bern. Save the date.
Ein Team von Augenspezialisten hat eine 12seitige Informations-Broschüre für Eltern zum Thema "Kurzsichtigkeit bei Kindern" herausgegeben. Beziehen Sie die Broschüre direkt hier.
vom 22./23. September 2019 in Baden. Fotos und Präsentationen sind zum Download bereit.
"on good online practices for professionals and for consumers/patients"
In der Onlineliste können Kollegen oder Endverbraucher SBAO Mitglieder suchen. Sind Sie dabei? Bitte hier Erklärung downloaden und per Fax an die Geschäftsstelle schicken.
Finden Sie qualifizierte, diplomierte Augenoptikerinnen und Augenoptiker, Optometristinnen und Optometristen über die SBAO Online-Liste. Die SBAO Mitglieder sind mit der Veröffentlichung ihrer Daten einverstanden.
Möchten Sie auch auf dieser Liste erscheinen?
Die Adressangaben beziehen sich immer auf Augenoptikfachgeschäfte/ Optometrische Praxen, in denen das gesuchte SBAO Mitglied tätig ist.
Die Bewertung basiert auf dem Fortbildungsobligatorium FBO.
Das FBO verlangt pro Jahr mindestens 2,5 Tage Fortbildung. Das entspricht 11 SBAO Credit Points.
Unter Augenoptik versteht man die Lehre von der Funktionsweise unserer Augen, des sogenannten visuellen Systems. Dazu gehören auch die Messung und die Korrektion von Fehlsichtigkeit sowie Anfertigung und Funktionsweise von Sehhilfen, also Brillen und Kontaktlinsen.
AugenoptikerInnen mit 4jähriger beruflicher Grundbildung (Abschluss: Eidg. Fähigkeitsausweis, Berufstitel: Augenoptiker) sind Fachleute für die Beratung und individuelle Anpassung von Korrektions- und anderen Brillen sowie auch für deren Herstellung und Instandhaltung.
(Quelle: Wörterbuch der Optometrie, H.Goersch, ISBN 3-9800378-9-4; www.sov.ch)
Das Ziel der Optometrie ist es, das bestmögliche Sehen gesunder Augen mit physikalisch-optischen Mitteln (Brillen und Kontaktlinsen) zu erreichen.
Das Wörterbuch der Optometrie bezeichnet Optometrie als Lehre vom Sehen sowie von der Fehlsichtigkeit und deren Korrektion. Diese Korrektionen umfassen die biologische und physikalische Optik, um die Ursachen von Sehproblemen zu erkennen, Fehlsichtigkeit zu messen und mit Brillen oder Kontaktlinsen zu korrigieren.
Die Optometrie kennt verschiedene Spezialgebiete, beispielsweise das Visualtraining. (Quelle: Wörterbuch der Optometrie)
Die Augenheilkunde (Augenmedizin, fachsprachl.: Ophthalmologie) ist die Lehre von den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans, deren Anhangsorgane, sowie des Sehsinnes und deren medizinischer Behandlung.
Der Augenarzt (Ophthalmologe) befasst sich mit Krankheiten des visuellen Systems
Beispielsweise die Therapie eines grauen Stars (Katarakt, Linsentrübung) oder des grünen Stars (Glaukom).
Bieten optisch-technologische Dienste (OT): Management und Abgabe von Brillengläsern, Brillenfassungen und anderen augenoptischen Hilfsmitteln, welche Fehlsichtigkeit korrigieren.
Erbringen Dienstleistungen im Bereich visueller Funktionen (VF): Untersuchungen, Messungen, Diagnosen und Korrektionen/Management von Fehlsichtigkeit bzw. Auffälligkeiten des visuellen Systems.
Erbringen Augen-Diagnose Dienstleistungen (Odx): Untersuchungen, Messungen, Evaluationen der Augen und der Augenanhänge sowie verwandte systemische Faktoren zum Aufzeigen, Diagnostizieren und Betreuen von Auffälligkeiten des visuellen Systems
Mit augen-therapeutischen Dienstleistungen (Otx): Verwendung von pharmazeutischen Mitteln und anderen Methoden zum Management von Auffälligkeiten des visuellen Systems
(Die augen-therapeutischen Dienstleistungen (Otx) sind in der Ausbildung des Optometristen FH enthalten, jedoch in der CH gesetzlich nicht zugelassen.)
Der SBAO ist mit rund 700 Mitgliedern die fachwissenschaftliche Organisation und fachspezifische Vertretung der diplomierten Augenoptiker/Optometristen in der Schweiz. Seinen Mitgliedern bietet er ein umfassendes Fortbildungsangebot.
SBAO heisst "Schweizerischer Berufsverband für Augenoptik und Optometrie" und steht für berufliche Weiterentwicklung, regelmässige Fortbildung, Aktualität in der beruflichen Praxis, Engagement für die Interessen des Berufsstandes - neutral, unabhängig und fortschrittlich. Mehr dazu
Eine umfassende, regelmässige Untersuchung Ihres visuellen Systems durch eine SBAO Fachperson verhilft Ihnen zu beschwerdefreiem, gutem Sehen und bietet Ihnen in allen Belangen der Prävention sowie der augenoptischen Versorgung einen qualitativ hochstehenden Service.
Augenoptiker / Optometristen SBAO bilden sich regelmässig weiter und dokumentieren dies mittels ihrer Fortbildungsvignette.
Der Zusammenschluss unter Gleichgesinnten bringt SBAO-Mitglieder weiter durch Fortbildung, Austausch unter Kollegen sowie Synergien, die eine Einzelperson nicht hat. Laufend neue Erkenntnisse und weite Themengebiete erfordern lebenslanges Lernen. Der SBAO bietet vor allem an seinen Fachtagungen, aber auch an hochwertigen Workshops mehrmals im Jahr aktuelles Fachwissen zu vernünftigen Preisen und ermöglicht den Austausch unter Fachkollegen.
Der SBAO informiert seine Mitglieder durch den Flash-Info-Newsletter sowie in der Fachzeitung ‚Der Schweizer Optiker’ regelmässig über die Entwicklungen in der Branche. Auf Social Media Plattformen wie Facebook oder XING ermöglichen SBAO Gruppen einen einfachen Informationsaustausch unter Fachkollegen.
Immer informiert
iSBAO App
für iOS & Android
Die Online-Liste ist mobil verfügbar und zeigt Ihnen unsere Aktiv-Mitglieder inklusive interaktivem Kartenausschnitt.
Brillen- und Kontaktlinsenträger sowie interdisziplinäre Berufskollegen finden mit der App ihren SBAO Augenoptiker / Optometristen mit allen Kontaktangaben. Ein Anruf oder eine E-Mail ist nur einen Klick entfernt.
Kontaktlinsenträger informieren sich mit den Broschüren über den sicheren Umgang mit Kontaktlinsen, deren Handhabung und Pflege. Es gibt je eine Broschüre für weiche Kontaktlinsen und für stabile/ flexible Kontaktlinsen.
Die Broschüren sind in Deutsch, Französisch und Italienisch erhältlich
ECOO: Kinderoptometrie - Positionspapier
Das Positionspapier wurde vom ECOO im März 2011 publiziert:
PÄDIATRISCHE AUGENVORSORGE
ECOO: Children can wear contact lenses
A new study by American optometrists has shown that short-sighted children as young as eight can benefit from wearing contact lenses as opposed to spectacles.
ECOO: Low Vision- Positionpapier
Das Positionspapier wurde vom ECOO im März 2011 publiziert
Merkblatt "Over The Counter" OTC
Der SBAO gibt auf diesem Merkblatt für den Over the Counter Verkauf von Disposabel Kontaklinsen Verhaltensempfehlungen ab.
ECLF Kontaktlinsen Dokumentation
Der heutige Wissensstand zum Thema Kontaktlinsen. Eine Zusammenstellung häufig gestellter Fragen für Augenspezialisten, Allgemeinärzte & Kinderärzte.
ECOO: Standard of Primary Eye Exams in Europe
RAISING THE STANDARD OF PRIMARY EYE EXAMS IN EUROPE
Afokale kosmetische Kontaktlinsen
Was ist beim Gebrauch afokaler kosmetischer Kontaktlinsen zu beachten?
Unregulierter Verkauf von Kontaktlinsen - Position des ECOO
Der Europäische Rat für Optometrie und Optik (Abk. ECOO = European Council of Optometry and Optics) hat große Bedenken wegen des unkontrollierten Verkaufs von Kontaktlinsen durch nicht qualifizierte Händler bzw. über das Internet, vor allem was den Verkauf von Kontaktlinsen ohne Korrekturfunktionen (kosmetischen Planlinsen) angeht. Diese Bedenken
gründen auf dem potenziellen Risiko, das unter Umständen einen Sehverlust beinhalten und bei jedem Kontaktlinsentyp auftreten kann, wenn es an der Compliance der Kontaktlinsenträger oder der professionellen Betreuung durch Kontaktlinsenspezialisten mangelt ...
Tel. + 41 41 372 06 82
Fax + 41 41 372 06 83
E-Mail: info@sbao.ch
http://www.sbao.ch
Rückantwort zur Anforderung der SBAO-Fortbildungsvignette für das Jahr 2019*
* Die Vignette trägt das Jahr 2020, weist aber die erbrachte Fortbildung für das Jahr 2019 nach.
Ich habe vom 16. November 2018 bis 15. November 2019 an folgenden Fortbildungen teilgenommen, die nicht bereits auf meinem Credit Point Auszug aufgelistet sind:
* Bei nicht vom SBAO durchgeführten Veranstaltungen bitte Nachweis als PDF bei der jeweiligen Veranstaltung hochladen.
Gerne dürfen Sie uns Ihre Fortbildungs-Angaben auch via E-Mail und bis spätestens am 15. Dezember 2019 zusenden: info@sbao.ch
Anhand Ihrer Eingabe wird die CP-Kommission des SBAO über die effektive Punkte-Vergabe befinden.
Ihre Veranstaltung wird vom SBAO-Sekretariat registriert und die im Anschluss an die Veranstaltung gemeldeten Teilnehmer erhalten die erworbenen Credit Points automatisch gutgeschrieben.
Im Rahmen Ihrer Ausschreibung dürfen Sie das SBAO Logo verwenden und ausdrücklich auf die Credit Points der angebotenen Fortbildung hinweisen.
Für die Registrierung und die Ermittlung der Punkte-Vergabe wird dem Veranstalter pro Seminar/Workshop eine einmalige Gebühr von CHF 56.- verrechnet. Werden mehrere Angebote gleichzeitig angemeldet, gilt folgende Staffelung: